von 24.08.22 bis 02.09.22
Das Drama der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 wird in dieser Benefiz-Wanderausstellung anhand der Portraits und Erlebnissen von Zeitzeugen einfühlsam erzählt. Gezeigt werden 20 Fotografien von Betroffenen an einem Ort, den sie in besonderer Weise mit der Flutkatastrophe verbinden. Ergänzend erzählen sie in einem Text, was sie in diesen alptraumhaften Stunden erlebt haben und warum gerade dieser Ort eine so große Bedeutung für sie hat. Da ist zum Beispiel die zwölfjährige Ina, die von ihren Eltern gemeinsam zur Flucht per Auto mit ihrem volljährigen Bruder weggeschickt wurde und nur noch über eine überschwemmte Brücke entkommen konnte. Oder der Mann, der seine Partnerin im Rollstuhl nicht vor den Wassermassen retten konnte und sie jetzt im Friedwald besucht. Oder ... Der gemeinnützige Verein Adventsmenschen e.V. möchte mit diesen Geschichten weiter Aufmerksamkeit für die Situation der Betroffenen in den Flutgebieten schaffen. Aufmerksamkeit,…
von 02.06.22 bis 02.07.22
Im Rahmen der 8. Triennale der Photographie Hamburg 2022 präsentiert Visulex den britischen Fotojournalisten Jeremy Hunter in der Galerie sowie am Flughafen Hamburg "Kunst am Gate" Abflug C12-C14
Let's Celebrate 365
Während seiner langen Karriere als Fotojournalist hat Jeremy Hunter die ganze Welt bereist und nicht nur über historische Ereignisse berichtet, sondern auch regionale Kulturen, ihre Bräuche, Feste und religiöse Zeremonien dokumentiert. Ob weltlich, heilig oder spirituell, irgendwo auf der Welt findet an jedem beliebigen Tag ein solcher Ritus statt, was den Titel der Ausstellung erklärt. Let's Celebrate 365 wurde aus einem Archiv von mehr als 90.000 Bildern ausgewählt und ermöglicht es uns, den Puls der weltweiten Vielfalt zu erkunden.
In einer sich rasch wandelnden, digital vernetzten Welt, in der oft uralte Kulturen und Bräuche von einem unerbittlichen Drang zur globalen Modernisierung überrollt und obsolet gemacht werden,…
von 06.04.22 bis 06.05.22
Zu ihrem fünften Geburtstag bringt der renommierte Siegener Fotograf Thomas Kellner die Hamburger Elbphilharmonie auf seine besondere Weise zum Tanzen. Mit einer analogen Spiegelreflexkamera und einem 35-mm-Film schafft er mit montierten Kontaktbögen eine fragmentierte Perspektive des neuen Hamburger Wahrzeichens. Thomas Kellners besonderer kreativer Prozess ist inspiriert vom Kubismus Robert Delaunays. Schon oft hat sich der Fotograf auf diese Weise bekannten Sehenswürdigkeiten und moderner Architektur gewidmet. Bei der Elbphilharmonie ergänzen sich Motiv und Technik besonders gut.
Die Ausstellung Tanz der Resonanz ist ein Rundgang um und durch die Elbphilharmonie. Die faszinierende Fassade, der Große und Kleine Saal, Treppen und Foyer, scheinen sich in den fotografischen Kompositionen in einem Rhythmus zu bewegen und belegen, dass Thomas Kellner den Tanz mit der Kamera meisterlich versteht.
von 11.05.23 bis 14.06.23
Eine Ausstellung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023
Mit der Serie Temporäre Einsichten gewann der Hamburger Fotograf Axel Beyer 2019 den Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie. Nun zeigt der DFA-Fotograf in dieser Ausstellung aktuelle Arbeiten zu seiner preisgekrönten Serie Temporäre Einsichten. Seine Arbeit widmet sich dem dynamischen Wandel der Stadt, dem Abriss und neuen Bauprojekten bei denen neue Sichtachsen auf die Stadtlandschaft freigegeben werden. Die sich ständig verändernden Räume sind zumeist nur in einem begrenzten Zeitraum sichtbar. Es ist erstaunlich wie kurz die Halbwertszeiten der Ansichten sind und die Aufnahmen zu Zeitdokumenten werden. Inzwischen ist aus der Serie von 2018 ein fotografisches Langzeitprojekt geworden – in „/Follow Up“ wird das Thema nun vertieft und neue Arbeiten der letzten Jahre präsentiert. Parallel dazu werden ab 9. Juni im Museum für Arbeit die prämierten Serien der ersten…
von 24.09.21 bis 30.10.21
Nachts sind alle Katzen grau, oder doch nicht?
Der renommierte Düsseldorfer Architektur- und Landschaftsfotograf Marcus Schwier hat eine Auswahl seiner über mehrere Jahrzehnte aufgenommenen Fotografien unter dem Titel Nightshots gebündelt. Innerhalb der Themenblöcke werden die Möglichkeiten von Infrarotfilm und Nachtaufnahmen ausgelotet. Dem Betrachter stellt sich die Frage, was sind Tag- und was sind Nachtaufnahmen. Dieses reizvolle Spiel der Wahrnehmung wird verbunden mit der Konzentration auf Flächen und Strukturen, Licht und Schatten, Linien und Perspektiven des studierten Architekten und Fotografen.
Als Fotokünstler ist Schwier seit Mitte der 1990 Jahre in nationalen und internationalen Museen, Galerien und Ausstellungen vertreten. Er nutzt alle Möglichkeiten der modernen Kameratechnik und macht die raumbildende Wirkung von Licht zum Thema seiner auf verschiedenen Kontinenten entstandenen Serien.
Vernissage: Donnerstag, 23.9.2021, 19…
von 18.06.21 bis 12.08.21
Das aktuelle Projekt der renommierten Fotografin befasst sich mit den Auswirkungen
des Klimawandels auf die Alpinen Gletscher. Die Botschaft von Eagle Wings wird
durch einen auf drei Ebenen angelegten Bild-Dialog transportiert. Ausgestattet mit
einer Spezialkamera überfliegt Seeadler Victor die Alpengletscher. Parallel dazu zeigt
Nomi Baumgartl vom künstlerischen Blickwinkel die Verletzungen der Natur. Die
dritte Ebene ergänzt diese faszinierenden und berührenden Bilder mit den objektiven
Satellitenaufnahmen aus dem All des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt.
Die Ausstellung wurde gefördert von Stiftungsfonds | Neu Start Kultur.
von 01.03.21 bis 22.05.21
In der Ausstellung können Sie Natur-Aufnahmen sehen, die größtenteils wie abstrakte, künstlich Welten anmuten. Hier zeigen die Fotografen den spielerischen Umgang mit einem Medium, dass doch eigentlich als "Abbild der Wirklichkeit" bezeichnet wird.
Wie abstrakte Gemälde wirken die Luftaufnahmen von Thomas Heinser der Salinenbecken im San Francisco Bay. Der distanzierte Blick aus der Vogelperspektive erzeugt eine abstrakte Ästhetik der sehr realen und ergreifenden Verletzung der Landschaft.
Silent Snow II von der bekannten Fotografin Nomi Baumgartl, ist aus ihrer Zen Serie. Obwohl die Aufnahme japanisch anmutet, ist sie am Eibsee in Bayern entstanden, direkt unterhalb der Zugspitze.
Carsten Renneckes geheimnisvolle Makro Welten geben ihre Natur nicht preis. Dafür kann der Betrachter seiner Fantasie freien Raum lassen.
Auf dem ersten Blick sind die Fotocollagen von Hanno Kübler abstrakte Fenster. Hinter den Strukturen, den Farbabstufungen,…
von 13.10.22 bis 05.11.22
Die Ausstellung bringt etwas ganz Besonderes für Foto- und Architektur-Interessierte. 2020 entdeckte der Münchner Fotograf Michael Nischke ein Ansammlung FUTUROS und VENTUROS des finnischen Architekten Matti Suuronen in einer Feriensiedlung in Taiwan. Wann wurden sie erbaut und wie kam es zu einer solchen Ansammlung futuristischer Ruinen in einem Lost Place in Taiwan? Die Ausstellung UFO LIVING greift den aktuellen Trend zu Tiny Houses, der Rückbesinnung zur Natur und dem Design der 70er Jahre auf.
Ende der Sechziger Jahre bekam der finnische Architekt Matti Suuronen den Auftrag eine mobile Ski-Hütte zu entwerfen. Es war die Zeit des technologischen Fortschritts. Zukunftsvisionen mit neuen Materialien entstanden, visionäre Entwürfe – von der Zuversicht in Wissenschaft und Technik geprägt – eroberten den Markt. Neue Energieträger und der Traum zu anderen Planeten zu reisen entfachten ein Feuerwerk an utopischen Lösungsansätzen.
So entstanden…
von 11.05.23 bis 14.06.23
von 13.10.22 bis 05.11.22